Am Freitag den 11. Jänner 2019 wurde die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Landegg wie üblich im Gasthaus der Landegger Dorfwirtin abgehalten.
Neben den Ehrengästen, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Ortsvorsteher GGR Roland Holike, begrüßte unser Kommandant OBI Harald Frenzl auch die fast vollzählig versammelte Mannschaft.
Nach dem Totengedenken berichtete der Kommandant über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres, und hob den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb und Abschnittsfeuerwehrtag dabei als einen der Höhepunkte des Jahres hervor.
Darüberhinaus fand er dankende Worte für die Gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Kameraden.
Nachdem die einzelnen Sachbearbeiter über die Tätigkeiten auf Ihrem Gebiet berichteten, konnte zum wohl feierlichsten Teil, den Ehrungen und Beförderungen übergegangen werden.
Befördert wurden:
* HFM Fabian Knechtl und
* HFM Georg Makowitsch zum Löschmeister,
* FM Emanuel Meglitsch zum Oberfeuerwehrmann,
* PFM Thomas Happel zum Feuerwehrmann,
* FM Hannes Pretterhofer zum Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.
Aufgenommen wurde:
* FM Anja Kaindl
die von der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf überstellt wurde und somit die erste Frau bei der FF Landegg ist.
Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bedankte sich für das Engagement der Kameraden und die gute Zusammenarbeit in einer kurzen Rede.
Abschließend wurde das gemeinsame Abendessen eingenommen und bei vielen interressanten Gesprächen fand die Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang.
Am Wochenende um den 16. September haben die Kameraden Georg und Stefan Makowitsch sowie Thomas Knötzl den Fahrzeug- und Ladekranführerschein bestanden. Durch die Kursleitung besonders hervorgehoben wurde das Engagement der FF Landegg, darüberhinaus freut man sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feurwehren im Bezirk.
Die FF Landegg hat mit Thomas Knötzl auch den Kursbesten Teilnehmer gestellt! Wir Gratulieren allen Kameraden zu Ihrem Erfolg!
Nachdem unsere Kameraden Patrick Batka, Lucas Pirtzl und Hannes Pretterhofer am 20. April erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen haben, wurden sie zu Beginn der monatlichen Übung am 3. Mai von Kommandant OBI Harald Frenzl vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert.
Wir gratulieren unseren Kameraden hierzu recht herzlich und hoffen, sie bleiben weiterhin mit viel Freude und Elan im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr!
Am Vorabend des 1. Mai wurde die Tradition des Maibaum aufstellens beim Zeughaus der FF Landegg durchgeführt.
Bei herrlichem Wetter und angenehmen Temperaturen konnten wir Zahlreiche Gäste mit kühlen Getränken und heißen Würstel bewirten. Bei einem Glaserl und vielen Gesprächen stand einem harmonischem Ausklang des Abends nichts im Wege.
Wir Danken für Ihren Besuch!
Am 18. November fand die Einsatzübung des Abschnitts Ebreichsdorf in Trumau statt.
Annahme war der Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes.
14 Feuerwehren nahmen mit 162 Mann teil, 18 davon aus Landegg.
Am 2. und 3. September diesen Jahres fand das traditionelle Zeughausfest der FF Landegg bereits zum 15. Mal statt.
Am Samstag sorgte die Crew 2000 musikalisch für Stimmung, am Sonntag spielte die Jugendblasmusik Hornstein. Nach der Kranzniederlegung (wetterbedingt in kleinem Rahmen) und Feldmesse begrüßte Kommandant OBI Frenzl die Ehrengäste.
Unser besonderer Dank gilt all unseren Gästen, die trotz der schlechten Wetterlage den Weg zu uns gefunden haben sowie der Bastelrunde, von der wir wieder eine großzügige Spende entgegennehmen durften.
Auch dieses Jahr durften wir wieder Schüler und Lehrer der VS Pottendorf bei uns begrüßen und den interessierten Kindern die Tätigkeiten der Feuerwehr näher bringen.
Am 3. Juni nahm die FF Landegg am diesjährigen Abschnitts-Feuerwehrtag teil.
Am 7. Mai wurde die traditionlle Florianifeier des Unterabschnittes Pottendorf in Landegg abgehalten. Neben allen 4 Ortsfeuerwehren durften wir auch die Wasserrettung, die FF Haschendorf und die Partner-Wehr der FF Wampersdorf aus Deutschland begrüßen.
Am 30. April wurde traditionell der Maibaum beim Zeughaus in Landegg aufgestellt.
Am Samstag den 8. Oktober nahm die FF Landegg am 1. Sicherheitstag der FF Pottendorf im Schlosspark teil.
Für die Bevölkerung bestand die Möglichkeit, sich die Einsatzfahrzeuge des Unterabschnitts Pottendorf (Pottendorf, Landegg, Siegersdorf und Wampersdorf), der Bundespolizei sowie der Wasserrettung genauer anzuschauen. Eine Leistungsschau der Höhenrettungsgruppe Baden-Weikersdorf sowie des Roten Kreuzes Landegg/Ebenfurth und eine Präsentation der Hundestaffel rundeten das Angebot ab.
Am 3. und 4. September fand das diesjährige Zeughausfest der FF Landegg statt. Da sowohl am Samstag als auch am Sonntag das Wetter herrlich war, konnten wir sehr viele Gäste bei uns begrüßen. Für die musikalische Untermalung sorgte am Samstag die Gruppe Orpheus und am Sonntag wieder die Jugendblasmusik Hornstein.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern!
Am 8. Juli fand das diesjährige Spielefest am Landegger Spielplatz statt.
Wie jedes Jahr war auch die FF Landegg mit dabei. Die Kinder konnten sich beim Zielspritzen austoben, unsere Fahrzeuge und Geräte genauer ansehen und durften als Highlight auch eine Runde mit dem Feuerwehrfahrzeug drehen.
Am 10. Juni besuchten uns die dritten Klassen der Volksschule Pottendorf.
Im Stationsbetrieb wurde den Kindern das Feuerwehrwesen und die Ausrüstung der FF Landegg erklärt. Die Schüler durften sich weiters beim Zielspritzen beweisen und die Lehrerinnen einen simulierten Ölbrand mit dem Handfeuerlöscher bekämpfen.
Zum Abschluss wurden die Besucher noch mit einer Jause verköstigt und zur Schule zurückgebracht.
Auch diesjährigen traditioniellen Maibaum umschneiden am 31. Mai durften wir jede Menge Besucher bei uns begrüßen.
Am 30. April 2016 fand das traditionelle Maibaumaufstellen im Ortsteil Landegg statt. Zum Erhalt der Brauchtumspflege wurde es von der Freiwilligen Feuerwehr Landegg ohne Gewinnabsicht veranstaltet. Wir freuten uns über zahlreiche Besucher und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen beim Umschnitt am 31. Mai bei Stelzen und diversen Getränken.
Am 15. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der FF Landegg statt.
Wie alle 5 Jahre wurde in diesem Zuge das Kommando neu gewählt. Kommandant Stellvertreter BI Christian Knötzl stellte nach 14 Jahren sein Amt zur Verfügung. Nach einigen Ehrungen wurde OBI Harald Frenzl mit überragender Mehrheit als Kommandant bestätigt und BI Dominik Csukovich zum Stellvertreter gewählt. Christian Knötzl wurde für seine Verdienste einstimmig zum Ehren-Brandinspektor ernannt.
Am 5. und 6. September fand das 13. Zeughausfest der Freiwilligen Feuerwehr Landegg statt. Trotz Temperatursturz und leichtem Regen fanden sich auch am Samstag zahlreiche Besucher ein, um in trauter Gemeinsamkeit mit den Kameraden der Feuerwehr und Freunden den Abend zu verbringen. Am Sonntag, nach dem traditionellen Empfang der Feuerwehren des Unterabschnitts 2 Pottendorf und der Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal, wurde vor dem Zeughaus eine Feldmesse gefeiert. Hierbei konnte der neue Pfarrprovisor der Pfarre Pottendorf - Landegg, P. Mag. Tamás Szomszéd, begrüßt werden. Als zivil Höchstanwesender konnte Bgm Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, in Vertretung aller Gemeinderäte der Ortsvorsteher Landegg’s Vzbgm Johann Kitzinger, für die Feuerwehren des Unterabschnitts 2 Pottendorf HBI Erich Knötzl, OBI Peter Ohr und OBI Gerhard Pfneiszl, für die Rettungsorganisationen LRR OSR DiplPäd Rudolf Rodinger und ORR.i.R. Johann Zechmeister, für alle Ehrendienstgrade EHBI Gerhard Leitgeb, für die Wirtschaftstreibenden Prok. Josef Blüml und Markus Mengel und für die Vereine RegR BSI Elisabeth Leopold begrüßt werden. Nach einer Rede von Bgm Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und der Überreichung einer Spende durch die Bastelrunde Landegg wurde zum gemütlichen Teil des Fests übergegangen.
Ganz besonders möchte sich die Feuerwehr Landegg bei den Stone Field Rabbits und der Jungendblasmusik der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein für die musikalische Untermalung der Veranstaltung bedanken. Ein weiterer Dank ergeht an die zahlreichen Besucher des Zeughausfests. Mit Ihrer Anwesenheit zeigen Sie die Verbundenheit mit der Feuerwehr Landegg und wir freuen uns über die gegenseitige Wertschätzung.
Am 19. Juni bekamen wir Besuch von der Volksschule Pottendorf. Den Schülern und Lehrern wurden auf eindrucksvolle Art und Weise die Einsatzgeräte und die Arbeit der Feuerwehr näher gebracht.
1994 entschied sich die Feuerwehr Landegg zum Ankauf des „Rosenbauer Heros“. Nach Jahren des klassischen Spinnenhelms war das eine revolutionäre Anschaffung. Nun, nach mehr als 20 Jahren war es an der Zeit, sich nach einem neuen Modell umzusehen, welches den Anforderungen der Mannschaft gerecht wird. Die Wahl fiel auf den „Dräger HPS 7000 PRO“.
Es war uns nicht nur ein großes Anliegen, das für uns bestgeeignete Modell zu beschaffen, sondern auch alle aktiv tätigen Kameraden damit auszustatten, da man dies jedem Familienvater, Freund und Kameraden schuldig ist, der in den Einsatz geht.
Ein großer Dank gilt der Bevölkerung und den Freunden und Gönnern unserer Organisation, die es durch den Besuch unserer Veranstaltungen und durch freiwillige Spenden möglich machen unsere Ausrüstung am Stand zu halten und uns somit die Wertschätzung unserer Tätigkeit zum Ausdruck bringen.
Am 12. Februar fand im Feuerwehrhaus Landegg die Winterschulung des Unterabschnittes Pottendorf statt. Das Thema war diesmal "Sicherheit im Gleisbereich" und wurde durch Franz Haas von den österreichischen Bundesbahnen gehalten.
Der inhaltlich praxisorientierte Vortrag war durchwegs informativ und wird in weiterer Folge nicht nur einsatztechnisch, sondern auch in Anbetracht der Gestaltung von Übungen, von Bedeutung sein. Das Interesse bekundeten über 50 Mitglieder der Feuerwehren Landegg, Pottendorf, Siegersdorf und Wampersdorf.
Die Feuerwehr Landegg bedankt sich bei Herrn Haas für die geleistete Arbeit und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Weiters gilt unser Dank EOBI Kurt Schöppl und LM Werner Gselmann für die bereits 2014 erfolgte Organisation der Veranstaltung.
Auch dieses Jahr lud die Freiwillige Feuerwehr Landegg zum traditionellen Zeughausfest.
Zwar spielte vor allem am Samstag das Wetter nicht so ganz mit, dennoch war unser Fest wie jedes Jahr gut besucht und die unzähligen Stunden an Vorbereitung haben sich auf jeden Fall gelohnt!
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und die vielen fleißigen Helfern, die den reibungslosen Ablauf erst möglich machten!
Am 13. Juni bekamen wir Besuch von 22 Kindern der 3. Klasse der Volksschule Pottendorf. Mit großem Interesse ließen sich die Schüler unsere Tätigkeiten und Gerätschaften erklären.
Am 30. April fand das diesjährige traditionelle Maibaum aufstellen beim Zeughaus in Landegg statt.
Bei bestem Wetter konnten wir wieder sehr viele Besucher bei uns begrüßen.
Wir wurden vom Panzgrenadierbattallion 35 eingeladen, ein Modul mit den Rekruten der Stabskompanie durchzuführen.
Zuerst wurden den Soldaten die Feuerwehr Landegg, unsere Ausrüstung und unser Aufgabengebiet näher gebracht. Anschließend wurde ein Überblick über die Struktur der Feuerwehr in Niederösterreich generell gegeben. Auch wurde erläutert, wie der Katastrophenhilfsdienst aufgebaut ist.
Auch ein Überblick über die Einsatzaufgaben bei Hochwasser sowie der Dammverteidigung bei der Leitha wurde gegeben. Im Anschluss an die Theorie gab es eine Fahrzeugbesichtigung und auch die Schlagkraft der verschiedenen Strahlrohre wurde den Rekruten präsentiert. Bei einer Geländebesichtigung wurde die Hochwassersituation und die Aufgaben bei Veklausungen besprochen.
Die Rekruten und deren Ausbilder zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Tätigkeitsbereich unserer Feuerwehr. An diesem schönen Vormittag konnten wir den Rekruten die Freiwillige Feuerwehr ein bisschen näher bringen, und hoffen, dass es für alle Beteiligten informativ war!
Wir bedanken uns beim Bundesheer für die Freigabe der Bilder!
Am 12. Oktober war die FF Landegg bei der 125 Jahre-Feier der FF Hornstein eingeladen. Neben Festaktivitäten gab es auch eine Fahrzeugschau mit folgenden Wehren/Fahrzeugen:
Wiener Neudorf: Feuerwehr Smart und GTLF
Pottendorf: TM
Ebreichsdorf: SRF und TLF 4000
Landegg: LFA-W
Neufeld: DLK
Ebenfurth: WLF mit Kran
Eisenstadt: Körperschutzfahrzeug